Das Back-to-Back Leporello

Das Back-to-Back Leporello

Spiral Einblattbuch mit Blätter Druck

Das Back-to-Back Leporello

Das Back-to-Back Bindung ist besteht aus zwei Leporellos die Rücken an Rücken zusammen gebunden sind. Es ist leicht herzustellen und du kannst damit auch viel machen.
Zum Beispiel eignet es sich super um Illustrationen als Papierschnitt auf ein oder auch beide Leporellos zu schneiden.

So erstellst du ein Back-to-Back Leoprello Buch

Das Märchen vom Däumelinchen in einen Back-to-Back Leporello Buch
Ich habe hier mal eins meiner Back-to-Back Leporello Bücher. Es stellt das Märchen Däumelinchen von den Brüder Grimm dar.
Werkzeuge:
Cutter/Skalpell, Lineal, Beistift, Schere, Falzbein
Werkzeug fürs Heftband
Material:
Papier (ab 120g/m²), Pappe, Bezugsmaterial, Leim
1. Falzmarken anzeichnen, dann im Zickzack die Papiere gleichmässig falten.

2. Papiere aneinander kleben, bis du 2 gleich lange Papierbahnen hast. Diese an jeder aueinander treffenden Kanten, mit dem einfachen Stich zusammen binden.

3. Die Buchdecken Pappe zuscheniden und das Bezusmaterial beziehen.

4. Buchdecken an das Leporello Kleben.

Deine Meinung ist mir wichtig.
Na, Lust bekommen auch mal ein Einblattbuch zu falten? Dann probiere es doch gerne mal aus. Und sag mir gerne Bescheid, ob die Anleitung dir dabei helfen konnte.
Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Papierschnitt

Papierschnitt

Monoprints erstellen

Papierschnitt und Scherenschnitt

Der Scherenschnitt oder auch Papierschnitt ist eine tolle Art zu Illustrieren und eignet sich hervorragend für Buchkunst. Ich arbeite sehr gerne mit dieser Technik. Es bittet viele tolle Möglichkeiten sich kreativ auszuleben. Auch wenn man hier vermeidlich nur eine Fläche hat, auf der sich alles abspielt, kann man durch aus dort ein wenig ausbrechen.
Einige meiner Bücher habe ich schon auf die verschiedenste Weise mit dem Papierschnitt gearbeitet. Weiter unten zeige ich dir einige meiner Bücher.
Scherenschnitt:
IBeim Scherenschnitt wird hauptsächlich, wie der Name schon sagt, mit der Schere gearbeitet. Dazu verwendet man am besten eine spitzele Schere mit die eine Lange spitze hat, so kann man auch schöne Feine Details aus dem Papier raus arbeiten.
Papierschnitt:
Beim Papierschnitt wird mit Cutter oder Skalpell arbeiten. Dadurch kannst du auch stärkere Papiersorten verwenden, als es beim Scherenschnitt möglich ist.

Werkzeuge

Schere:
Die Schere ist das Klassische Werkzeug das man beim Scherenschnitt verwendet. Dazu verwendet man meist eine spezielle Schere, die sehr klein ist und eine feine dünne Spitze hat. So kann man auch kleine Feinheiten aus dem Papier schneiden.
Cutter/Skalpell:
Mit dem Cutter oder Skalpell kann man auch super arbeiten. Es sollte darauf geachtet werden das es gut scharf ist.
Lasercutter:
Eine mittlerweile oft in der Industrie verwendete Möglichkeit um Kunstvolle Bilder aus Papier zu schneiden ist mit einem Lasercutter. Das kannst du daran erkennen das die Schnitt-kannten des Papiers nicht mehr weiß sind sondern leichte braun (verbrannt). Oft kann man such noch einen leichten Brandt Geruch wahrnehmen.
Plotter:
Auch mit dem Plotter kann man Papier schneiden, wie gut das funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert, aber ich habe gehört, dass man gute Ergebnisse damit bekommt.

Mein Fazit

Ich arbeite gerne mit einer Kombination von Schere und Skalpell,das funktioniert für mich ganz gut.
Als ich noch studiert habe, hat die Uni einen Lasercutter angeschafft und so konnte ich auch mal diesen ausprobieren. Es hat Spaß gemacht mal an so einen Gerät zu arbeiten und ich bin froh mal dies Möglichkeit gehabt zu haben.
Papier mit einen Plotter zu schneiden habe ich noch nicht ausprobiert, aber ich bin schon eine weile am überlegen, ob ich mir einen kleinen Hobby Plotter zulege.

Papierschnitt / Scherenschnitt Projekte

Portrait
Märchenteppich
Masken

Papierschnitt / Scherenschnitt Bücher

Ein Quadratisches Buch
Ein Buch mit einer Schneeflocke
Ein Buch mit einer Schneeflocke
Ein Buch mit einer Schneeflocke

Deine Meinung ist mir wichtig.
Hast du schon mal ein Scherenschnitt gemacht oder etwas im Papierschnitt? Oder hast du schonmal etwas mit einen Plotter oder Laser gearbeitet? Dann fände ich es toll, wenn du, deine Erfahrung mit mir Teilst. Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Spiral Einblattbuch

Spiral Einblattbuch

Spiral Einblattbuch mit Blätter Druck

Ein Spiral-Einblattbuch erstellen

Einige Einblatt- / Faltbücher habe ich hier in meinen Blog ja auch schon vorgestellt.
Bei den meisten Einblatt- / Faltbücher handelt es sich auch um Leporellos, die eben aus nur einen Blatt auf unterschiedliche Weise gefaltet werden.
Ich habe ja schon vor 2 Jahren einige Einblatt- / Faltbücher hier auf meinen Blog gezeigt. Hier nun eine kleine Auffrischung.

Projekt

In meinen Beispiel habe ich heute mal meine entstandenen Einblatt- / Faltbücher die ich mit dem Blätter Druck gemacht habe. Den Blätter druck habe ich in meinen letzten Blogbeitrag schon vorgestellt.
Ich habe hier die einfache Spiralfaltung gewählt.

Werkzeuge:
Pinsel, Beistift, Lineal, Cutter, Falzbein

Material:
Blätter (von einer Art, leicht variiert in der Größe), Papier, Acrylfarbe

Deine Meinung ist mir wichtig.
Na, Lust bekommen auch mal ein Einblattbuch zu falten? Dann probiere es doch gerne mal aus. Und sag mir gerne Bescheid, ob die Anleitung dir dabei helfen konnte.
Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Mit Blättern Drucken

Mit Blättern Drucken

Monoprints erstellen

Mit Blättern Drucken

Es gibt viele Möglichkeiten zu drucken und hier möchte ich dir mal zeigen, das man auch mit einfachen Blättern, von Bäumen und Sträuchern ganz tolle und interessante Drucke machen kann.
Ich habe es schon mit Herbstblättern die vom Baum gefallen sind probiert und mit Blättern im Frühling die gerade erst herausgekommen sind. Beides funktioniert mal mehr oder weniger gut.

Zum Drucken würde ich die Unterseite vom Blatt verwenden, da sie meistens schöne ausgeprägte Linien haben die beim Drucken gut hervor treten.

Anleitung für das Drucken mit Blättern

Werkzeuge:
verschiedene Blätter (Größe, Form), Papier, Acrylfarbe, Zeitungspapier (als Unterlage)

Material:
Pinsel

Anleitung
Streiche mit dem Pinsel auf die Unterseite des Blattes, streiche es komplett ein, nimm, aber nicht zu viel Farbe. Dann einfach auf das Blattpapier legen auf dem du drucken willst und mit den Händen vorsichtig an drücken. Ziehe das Blatt, am besten am Stil, vorsichtig ab. Schon hast du den Abdruck des Blattes auch das Papier übertragen.

Probiere ein bisschen herum, Ducke Blätter nebeneinander, übereinander, in der gleichen oder verschiedenen Farben.

Farben fürs Blätter Drucken:
Ich bae bisher nur Acrylfarben verwendet, aber es gehen sicher auch Gouache und Linolschnittfarben.

Blätter:
Die Blätter im Frühling sind sehr dünn und zart, es ist nicht ganz einfach mit ihnen zu drucken und du kannst sie auch nicht lange benutzen, da sie schnell löcher bekommen.
Bei Herbstblättern solltest du keine benutzen die schon lange abgefallen sind, sie sind meist sehr trocken und so auch brüchig. Blätter die aber vor kurzen gefallen sind eignen sich ganz gut, die haben eine gute Stabilität und sind noch recht elastisch. Somit kannst du einige drucke damit machen.

Deine Meinung ist mir wichtig.
Hast du schon mal ein diese Drucktechnik ausprobiert? Dann fände ich es toll, wenn du, deine Erfahrung mit mir Teilst. Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Kreis-Leporello

Kreis-Leporello

Kreis-Leporello mit Monoprint

Ein Leporello erstellen

Ein Kreis-Leporello hat eine durchgängige Buchdecke und nicht nur zwei Buchdeckel. Somit wird auch nur eine Seite vom Leporello bedruckt.
Aber man kann trotzdem die andere Seite nutzen und sie Gestalten, indem z.B. sie in eine bestimmte Farbe eingefärbt wird oder ein Verlauf hat, oder ein Muster.

Projekt

Mein Beispiel Kreis-Leporello Buch habe ich mit dem Monoprints gestaltet. Ich habe hier zwei Acrylfarben (Orange + Petrol) verwendet und die Drucke mit verschieden Gegenständen, die ich zu Hause finden konnte auf der Gel-platte gedruckt. Ich habe nicht nur die Innen Seiten, sondern auch die Rückseiten des Leporellos bedruckt.
Dabei ist dieses Künstlerische Buch entstanden.

Werkzeuge:
Falzbein, Pinsel, Schere, Cutter, Lineal

Material:
Papier, Karton

Als erstes Falzt du das Papier, wenn du nicht alles aus einen Papier falten kannst, um auf die gewünschte Seitenzahl zu kommen. Dann sollst du beim Falten einen Streifen am Ende des Papiers mit ein berechnen. Um diesen dann mit dem weiteren Seiten zu verbinden.
! Bitte Denke daran, möglichst präzise zu falzen. Da es schnell krumm und schief werden kann.

Streiche die Ränder gegeben falls noch mal mit Leim ein und schlage sie um streiche sie mit dem Falzbein fest an. Danach die Ecken mit der Spitze des Falzbeins ein stupsen. Dann die gegenüber liegende Seite genau das gleiche machen und dann die anderen beiden Seiten.

Wenn du den Buchblock fertig hast, kannst du die Buchdecke anfertigen. Die Höhe der Buchdecke beträgt die gleiche wie die Seiten. Auch die breite der Buchdecke ist wie die der Seiten. Der Buchrücken der Buchdecke sollte min. die breite des Rückens des Buchblocks betragen, besser wäre 1 mm mehr zu berechnen. Dann noch an beiden Seiten 1 cm breite Ränder lassen.
Wenn du alles angezeichnet hast kannst du es einmal mit der Spitze des Falzbeins entlang fahren, so kannst du es gleich viel einfacher ein knicken.
Die Ränder mit Leim bestreichen und an den Buchblock kleben. Kurz beschweren und trocknen lassen.
Schon ist dein Kreis-Leporello Buch fertig.

Deine Meinung ist mir wichtig.
Na, Lust bekommen auch mal ein Kreis-Leporello Buch zu binden? Dann probiere es doch gerne mal aus. Und sag mir gerne Bescheid, ob die Anleitung dir dabei helfen konnte.
Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner