Kreis-Leporello

Kreis-Leporello

Kreis-Leporello mit Monoprint

Ein Leporello erstellen

Ein Kreis-Leporello hat eine durchgängige Buchdecke und nicht nur zwei Buchdeckel. Somit wird auch nur eine Seite vom Leporello bedruckt.
Aber man kann trotzdem die andere Seite nutzen und sie Gestalten, indem z.B. sie in eine bestimmte Farbe eingefärbt wird oder ein Verlauf hat, oder ein Muster.

Projekt

Mein Beispiel Kreis-Leporello Buch habe ich mit dem Monoprints gestaltet. Ich habe hier zwei Acrylfarben (Orange + Petrol) verwendet und die Drucke mit verschieden Gegenständen, die ich zu Hause finden konnte auf der Gel-platte gedruckt. Ich habe nicht nur die Innen Seiten, sondern auch die Rückseiten des Leporellos bedruckt.
Dabei ist dieses Künstlerische Buch entstanden.

Werkzeuge:
Falzbein, Pinsel, Schere, Cutter, Lineal

Material:
Papier, Karton

Als erstes Falzt du das Papier, wenn du nicht alles aus einen Papier falten kannst, um auf die gewünschte Seitenzahl zu kommen. Dann sollst du beim Falten einen Streifen am Ende des Papiers mit ein berechnen. Um diesen dann mit dem weiteren Seiten zu verbinden.
! Bitte Denke daran, möglichst präzise zu falzen. Da es schnell krumm und schief werden kann.

Streiche die Ränder gegeben falls noch mal mit Leim ein und schlage sie um streiche sie mit dem Falzbein fest an. Danach die Ecken mit der Spitze des Falzbeins ein stupsen. Dann die gegenüber liegende Seite genau das gleiche machen und dann die anderen beiden Seiten.

Wenn du den Buchblock fertig hast, kannst du die Buchdecke anfertigen. Die Höhe der Buchdecke beträgt die gleiche wie die Seiten. Auch die breite der Buchdecke ist wie die der Seiten. Der Buchrücken der Buchdecke sollte min. die breite des Rückens des Buchblocks betragen, besser wäre 1 mm mehr zu berechnen. Dann noch an beiden Seiten 1 cm breite Ränder lassen.
Wenn du alles angezeichnet hast kannst du es einmal mit der Spitze des Falzbeins entlang fahren, so kannst du es gleich viel einfacher ein knicken.
Die Ränder mit Leim bestreichen und an den Buchblock kleben. Kurz beschweren und trocknen lassen.
Schon ist dein Kreis-Leporello Buch fertig.

Deine Meinung ist mir wichtig.
Na, Lust bekommen auch mal ein Kreis-Leporello Buch zu binden? Dann probiere es doch gerne mal aus. Und sag mir gerne Bescheid, ob die Anleitung dir dabei helfen konnte.
Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Ein Leporello erstellen

Ein Leporello erstellen

Leporellos

Ein Leporello erstellen

Hier stelle ich dir das erste Leporello vor. Das Grundgerüst ist wie du feststellen wirst alle ziemlich gleich, aber das heißt nicht, das sie nicht doch alle sehr unterschiedlich sein können. Es ist eben das was du später daraus machen wirst.

Projekt

Mein Beispiel Buch ist ein Teil meiner Master-Arbeit gewesen. Ich habe hier nicht nur Leporellobücher gemacht sondern auch andere Bücher gestaltet.

Werkzeuge:
Falzbein, Pinsel, Schere, Cutter, Lineal, Gewichte, 2 Holzbretter

Material:
Papier, Pappe, Leinen, Buchbindeleim

Als erstes Falzt du das Papier, wenn du nicht alles aus einen Papier falten kannst, um auf die gewünschte Seitenzahl zu kommen. Dann sollst du beim Falten einen Streifen am Ende des Papiers mit ein berechnen. Um diesen dann mit dem weiteren Seiten zu verbinden.
! Bitte Denke daran, möglichst präzise zu falzen. Da es schnell krumm und schief werden kann.
Wenn du magst kannst du vorne und hinten noch ein farbiges Vorsatzpapier hinzufügen.
Dann Oben und Unten dann Buchblock beschneiden.

Scheide die beiden Buchdecken aus der Pappe zu. Du kannst sie ganz genau die Masse von dem Buchblock nehmen oder noch 2-3 mm an jeder Seite hinzufügen, dann hast du etwas Spielraum.
Schneide das Leinen zu und streiche es mit Buchbinderleim ein und klebe die Pappe mittig darauf. Einmal umdrehen und mit dem Falzbein glatt streichen. Wieder umdrehen und die Ecken abschneiden – bitte beachte, dass nicht bis zur Pappe abgeschnitten wird, sondern min. 2 mm (Pappenstärke) Abstand eingehalten wird.
Streiche die Ränder gegeben falls noch mal mit Leim ein und schlage sie um streiche sie mit dem Falzbein fest an. Danach die Ecken mit der Spitze des Falzbeins ein stupsen. Dann die gegenüber liegende Seite genau das gleiche machen und dann die anderen beiden Seiten.
Wenn du beide Buchdeckel fertig hast, diese zwischen zwei Bretter legen und mit einen Gewicht beschweren. Und einige Stunden trockenen lassen.
Wenn sie trocken sind kannst du die beiden Buchdeckel mit dem Buch block verbinden.

Noch weitere Leporellobücher

Deine Meinung ist mir wichtig.
Hast du schon mal ein Buch in dieser Technik gebunden? Da fände ich es toll wenn du, deine Erfahrung mit mir Teilst.
Oder hast du ein Buchbinde Thema das dich brennenden interessiert?
Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Was ist ein Leporello?

Was ist ein Leporello?

verschiedene Leporellos
In diesen Jahr möchte ich mich ganz dem Thema Leporello widmen. Heute stelle ich dir ganz allgemeinen das Leporello vor und im laufe dieses Jahres werde ich dir einige Leporello Arten und Techniken vorstellen.

Was ist ein Leporello?

Ein Leporello ist ein aus einem langen streifen Papier, gefalztes Heft oder Buch. Hier gibt es zahlreiche Varianten die eine gute Möglichkeit bieten sich kreativ auszutoben.

Die ersten Leporellos kamen aus China, etwa 6. Jhr. v. Chr.. Sie wurden Jiance oder Jiandu genannt. Diese Bücher waren aus dünnen Bambus- oder Holzstreifen, die man zusammenrollen und zu binden konnte.
Als Papier erfunden wurde entstanden daraus die ersten Einblatt- / Faltbücher, die heute eher mit dem Begriff Leporellos in Verbindung gebracht werden. Bei den Leporellos bestand der Buchblock auch wie bei Buchrollen aus mehreren einzelnen Blättern, die zusammengefügt wurden. Diese Blätter wurden jedoch gegeneinander, in einem Zick-Zack-Falz gefaltet.
Durch diese Faltung war die Handhabung, gegenüber der Europäischen Buchrolle wesentlich einfacher. Die Deckel wurden meist aus Holz oder Pappe gefertigt, wobei die Pappe meist noch Papier oder Gewebe bezogen wurde.

Leporello Arten und Techniken

Es gibt viele Varianten an Leporellos, diese habe ich mal in fünf Kategorien eingeteilt, um einen leichteren Überblick zu bekommen.
Einblattbuch / Faltbuch

Einblatt- / Faltbücher
einfacher Schnitt, T-förmiger Schnitt, Spirale, Muster, ect.

klassisches Leporello
klassische Leporellos
Leporello (Broschur oder Festband), Kreis Leporello, Leporello mit Taschen, Woven Accordion, ect.
Back to Back Leporello

Pop-up Leporellos
Back to Back, Stern- / Karussellbuch, Leporello mit 2 oder mehr Ebenen, ect.

Flaggen Buch

Bindung/Buchrücken ist ein Leporello
Flaggenbuch, Tunnel- / Theaterbuch, Endless Accordion, Crown Binding, ect.

Origami Leporello
Origami Leoprellos
Wingedbook, Flowerfold, ect.

Falten vom Leporello

Es gibt verschiedene Arten von Falten und Falzen von Papier um ein Leporello zu bekommen. Ich stelle hier 3 Falzarten die man unterscheidet vor:
Leporellofalz (Zickzackfalz, z-Falz)

Zick-Zack-Falz (Z-Falz)

Stufenfalz (Pyramidenfalz, Treppenfalz)

Stufenfalz (Pyramiden Falz, Treppenfalz)

Wickelfalz

Wickelfalz

Vorteile vom Leporello

  • große Vielfalt sich kreativ aus zu Leben
  • idividuell Gestaltbar
  • einige schnell gemacht

Nachteile vom Leporello

  • nicht so einfach wie man denkt
  • exaktes Arbeiten erforderlich
Back to Back
Alice im Wunderland
Dummy für Projekt Bücher binden
k

Im allgemeinen werden Leporellos hier Verwendet:

  • Bilderserien
  • Flyer
  • Taschenkalender
  • Landkarte
r

Wo man auch Leporellos verwenden kann:

  • Bilder- & Kinderbuch
  • Skizzenbuch
  • Dankbarkeitstagebuch
  • Journaling

Deine Meinung ist mir wichtig.
Hast du schon mal ein Buch in dieser Technik gebunden? Da fände ich es toll wenn du, deine Erfahrung mit mir Teilst.
Oder hast du ein Buchbinde Thema das dich brennenden interessiert?
Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Ein Relief erstellen

Ein Relief erstellen

Kleisterpapiere

Ein Relief erstellen

Ein Relief ist ein tolles Schmuckelement für ein Buch. Es ist eine tolle Technik den Bucheinband mit einen besonderen Titel oder anderen Verzierungen zu versehen. Und es ist auch nicht ganz so schwierig es selbst zu erstellen. Du brauchst keine besonderen Hilfsmittel, keine extra Maschine. Es reicht schon ein Falzbein aus.
Die Relieftechnik ist für jeden Festeinband geeignet.

Es gibt zwei Arten von Relieftechniken

Einmal die erhabene und einmal die versenkte. Du kannst beide einzeln, aber auch zusammen auf einem Bucheinband bringen.

Geschrichenes Kleisterpapier

Erhabenes Relief

Schrift oder Muster aus dünner Pappe/Karton ausschneiden und auf die Buchdeckenpappe kleben
-ein „Positives Bild“ entsteht

Kleisterpapier mit Stempel

Versenktes Relief

Schrift oder Muster aus dünner Pappe/Karton herausschneiden und auf die Buchdeckenpappe kleben
-ein „Negatives Bild“ entsteht.

Wichtig zu beachten Bei einem Relief

Das Relief sollte nicht zu aufwändig und filigran sein, da das Ausarbeiten sonst schwierig oder nicht wirklich möglich ist. Auch zu enge zwischen Räume können Problematisch werden.

Material für ein Relief

Das Relief sollte aus einer dünnen Pappe oder einen Karton (0,25 bis 0,5 mm) sein.
Der Bezug sollte optimal etwas elastisch und nicht zu dick sein. Gute Erfahrungen habe ich bisher mit Efalin und Buchbindegewebe gemacht.

Anleitung zur Erstellung eines Relief

Werkzeuge für Kleisterpapier herstellung

Ein Relief ist nicht besonders Einfach herzustellen, daher empfiehlt es sich mit einfachen Mustern zu beginnen und sich langsam an schwierigere Muster und Schriften heranzutasten.

Material: Pappe (für die Buchecke stärke 2mm, für Relief stärke 1 mm), Bezugsmaterial, Schaumstoff (so groß wie die Buchdecke)
Werkzeug: Leim, Falzbein, 2 Holzbretter, Gewicht, Presse (falls vorhanden; alternativ 2 Zwingen)

Anleitung: 1.Buchdecken Elemente zuschneiden. 2.Muster für Relief auf die dünnere Pappe Zeichnen und ausschneiden. 3.Die dünne Pappe auf die Buchdeckenpappe kleben. Zwischen zwei Holzbretter und ein Gewicht darauf legen. Trocknen lassen. 4.Das Bezugsmaterial Einleimen und die Buchdecke auf das Material legen, umdrehen und von der Mitte mit dem Falzbein fest streichen, dabei immer wieder um das Relief fahren, damit dieses auch hervorgehoben wird. Zum Schluss die Ecken einschlagen, wie beim normalen Buchdecken einschlagen. 5.Buchdecke mit der Innenseite auf eine Holzplatte legen, dann den Schaumstoff darauf (wo das Relief zu sehen ist), dann noch die andere Holzplatte darauf. Das alles in die Presse geben und trocknen lassen.

Deine Meinung interessiert mich!
Hast du schon eigene Erfahrungen mit Reliefs gemacht? Hast du dazu noch Tipps für mich? Dann freue ich mich über ein Kommentar von dir.
Wenn du noch fragen dazu hast, stelle sie gerne, ich werde sie gerne – so gut ich kann – beantworten.

Kettenstichheftung Variante

Kettenstichheftung Variante

Bücher mit Koptischer Bindung

Die Kettenstichheftung

ein Variante mit 2 Fäden

Bezeichnungen:

  • Kettenstichheftung
  • Koptische Bindung
  • Coptic Stitch

Hier zeige ich dir noch eine Variante zur Kettenstichheftung die mit 2 Fäden und 4 Nadeln genät wurde. Vor einiger Zeit habe ich ja schon mal eine Variante dieser Bindung gezeigt.
Das hört sich erst mal total kompliziert an, ist es aber eigentlich nicht. Es bedarf nur etwas Übung und du solltest kein totaler Anfänger sein, dann sollte es eigentlich auch klappen.

Projekt

Bei diesen Projekt habe ich eines der Kleiderpapiere, den ich vor einigen Wochen selbst hergestellt habe, für den Einband und den Vorsatz verwendet. Zudem Papier das schon seit langem bei mir rum gelegen hat und nur auf eine Gelegenheit gewartet hatte benutzt zu werden.
Außerdem kamen zwei Garne, die ganz gut zum Einband passten, zum Einsatz.

Tipp zur Kettenstichheftung

Du kannst die Buchdecke mit annähen und so auch noch gestalterisch Spielen (hier zu findest du einige Beispiele bei Pinterest) oder auch einfach den Buchblock binden und dann erst mit der Buchdecke verbinden (leimen).

r

Wichtig zu Beachten bei Kettenstichheftung

Bei anderen Fadenbindungen kann der Rücken etwas auftragen (höher als der Vorderschnitt), dem kann man beim Binden entgegenwirken, wenn man zum einen den Faden straff zieht und nach jeder Lage einmal mit dem Falzbein fest an drückt.

Deine Meinung ist mir wichtig.
Hast du schon mal ein Buch in dieser Technik gebunden? Da fände ich es toll wenn du, deine Erfahrung mit mir Teilst.
Oder hast du ein Buchbinde Thema das dich brennenden interessiert?
Dann hinterlasse mir gerne ein Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Kleisterpapier selber herstellen

Kleisterpapier selber herstellen

Kleisterpapiere

Kleisterpapier selbser hestellen

Kleisterpapier gehört zu den Buntpapieren. Sie wurde hier in Deutschland erfunden und ist hierzulande auch sehr verbreitet.
Es kann ganz einfach und mit wenig aufwand und Mitteln selbst hergestellt werden. Wie das werde ich dir hier in diesen Blogartikel zeigen.

Bei der Kleisterpapier-Technik wird das Papier mit Farbigen Kleister eingefärbt. Diese Methode ist sehr vielseitig zum Dekorieren von Papieren. Die verschiedenen Dekorativen Muster entstehen durch die Verdrängung oder Verschiebung der Kleistermasse.

Die richtige Papier Wahl für Kleiseterpapier

Wie so oft hängt die Papier Wahl davon ab, was du später damit machen willst. Möchtest du es – wie ich hier – für den Bucheinband oder Vorsatzpapier benutzen, dann solltest du ein Papier wählen das nicht zu dick ist (so 80-100 g/m²) da es ja um die Pappe herumgeschlagen werden muss. Zu dickes Papier würde brechen oder einreißen.
Möchtest du Einblatt- / Faltbücher machen oder für den Buchblock benutzen, dann kannst du auch etwas stärkere Papier verwenden.

Bei Papieren hier wie immer auch auf die Laufrichtung zu achten.

Grundtechniken der Kleisterpapier Herstellung

Die Techniken lassen sich auch gut miteinander kombinieren, daher ist es nicht immer ganz eindeutig welcher Technik ein Kleisterpapier zugrunde liegt.

Geschrichenes Kleisterpapier

Geschrichenes Kleisterpapier

Kleister-Farbe wird mit einem Pinsel in einer Richtung (senkrecht, waagerecht, diagonal) Aufgetragen, so entsteht eine dezente Struktur.

Kleisterpapier mit Stempel

Kleisterpapier mit Stempel

Kleister-Farbe erst mit einem Pinsel Aufgetragen, dann entweder mit einem Stempel Farbe wieder wegnehmen oder mit einer anderen Farbe drauf Stempeln.

Geädertes Kleisterpapier

Geädertes Kleisterpapier

Die Kleister-Farbe wird auch hier mit einem Pinsel aufgetragen, dann mit einem Schwamm, Lappen oder ähnliches bearbeitet. Es wird z.B. drauf getupft und so Farbe wieder abgetragen. Du kannst auch zwei Papier aufeinander legen und dann abziehen, das ergibt auch eine tolle Struktur.

Geschrichenes Kleisterpapier

Kleisterpapier mit Verdrängungsdekor

Wie auch bei den anderen wir die Farbe erst mal mit dem Pinseln aufgetragen, anschließend mit einem Kämm, Finger, Stempel oder ähnliches bearbeitet. Dazu ziehst du z.B. einen Kamm mit Bewegung über das Papier und verdrängst so an manchen Stellen die Farbe vom Papier.

Kleister-Monotypie

Kleister-Monotypie

Hier wird die Kleister-Farbe auf eine glatte Oberfläche, wie z.B. Glas aufgetragen und dann das Papier aufgelegt, leicht angedrückt und wieder angehoben.

Kleisterpapier mit eingemaltem Dekor

Kleisterpapier mit eingemaltem Dekor

Meist wird hier erst mal eine Farbe komplett auch das Papier aufgetragen und dann noch mit anderen Farben Muster, Bilder ausgemalt.
Hier kannst du auch die erste Farbschicht nur aus Aquarell, Acryl, Tusche Farbe machen und dann erst die Kleister-Farbe aufbringen und mit Verdrängung (Kamm, ect.) arbeiten.

So machst du Kleiserpapiere selbst

Werkzeuge für Kleisterpapier herstellung

Du brauchst: Kleister, Papier, Farbe oder Pigmente, Becher, Pinsel und wenn du hast Kämme, Musterwalzen, Stempel ect.

1. Rühre etwas von dem Kleister an. Lasse es etwas einweichen.
2. Dann verteile den Kleister gleichmäßig auf verschiedene Becher – nie so viele Becher wie du Farben benutzen willst.
Gebe dann die Pigmente oder Farbe (Acryl, Gouache,Tinte) hinzufügen, mische den Kleister und die Farbe.
3. Pinsel die Fläche des Papiers ganz mit der gewünschten Farbe ein.
4. Jetzt kannst du das Papier trocknen lassen oder mit Schwamm, Bürste, Kamm über die Oberfläche ziehen (senkrecht; waagerecht, diagonal, wellen) > so entstehen Muster auf dem Papier. Du kannst auch mit Stempel, Rollen oder Musterwalzen verwenden. Lass deine Phantasie freien lauf.
5. Alles trocknen lassen.
6. Nachdem Trocknen das Papier zwischen 2 Bretter legen und beschweren, damit es wieder einigermaßen glatt wird.
Es ist wirklich schnell und einfach gemacht. Versuche es gerne selbst mal aus.

Deine Meinung interessiert mich!
Hast du schon eigene Erfahrungen mit Kleisterpapier gemacht? Hast du dazu noch Tipps für mich? Dann freue ich mich über ein Kommentar von dir.
Wenn du noch fragen dazu hast, stelle sie gerne, ich werde sie gerne – so gut ich kann – beantworten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner