Die Koptische Bindung

Die Koptische Bindung

Bücher mit Koptischer Bindung

Die Koptische Bindung

Bezeichnungen:

  • Kettenstichheftung
  • Koptische Bindung
  • Coptic Stitch
Die Koptische Bindung ist eine tolle Buchbindetechnik. Sie eignet sich für viele Buchbinde Projekte, doch sollte hier schon etwas Vorwissen vorliegen. Sie ist für reine Anfänger nicht wirklich geeignet.

Die Koptische Bindung auch Kettenstich genannt, sie gilt als die erste Technik die zum Binden von Codexbüchern mit mehreren Lagen verwendet wurde.
Sie wurde von christlichen Mönchen aus Alexandria entwickelt. Diese Mönche wollte eine schnelle und einfache Methode haben, um ihre Gebetsbücher zu binden.
Bei dieser Bindung verzichtet man auf die Heftbänder und verbindet die Lagen durch Verschlingen des Fadens – was dann wie ein Ketten aussieht (d.h. der Name). Auch die Buchdecke kann – muss aber nicht – mit eingebunden werden. Bei dieser Variante ist der Buchrücken offen und man kann die Lagen, wie auch die Fadenbindung sehen. Das lässt sich hervorragend gestalterisch bei einem Buch-Projekt nutzen.
Ein großer Vorteil dieser Bindung ist, wie bei den meisten Fadenbindungen, dass sich das Buch ganz flach aufschlagen lässt – man hat keinen übermäßigen Weißraum in der Mitte des Buches zu beachten.

Die Koptische Bindung ist neben der Französischen Bindung eine meiner Lieblings Buchbinden. Ich habe wirklich schon so einige Bücher mit diesen beiden Bindungen gebunden.
Sie eignet sich hervorragend für Skizzenbücher, besonders mit einem festen Einband mit offenen Rücken. So lässt sich das Buch super Aufschlagen und du kannst toll darin Arbeiten, wie Zeichnen oder Schreiben.

Projekt

Bei meinen neuen Projekt binde ich ein Skizzenbuch mit hellgrünen Papier, die ich irgendwo mal als Reste gefunden habe. Für die Buchdecke habe ich Marmorpapier verwendet.
Buchblock habe ich direkt an der Buchdecke angebunden, wie es sehr gerne bei dieser Buchbindung gemacht wird. Ich habe hier ein 7 Löcher in einen einfachen Muster angeordnet. Du kannst dir natürlich auch andere Muster ausdenken Je komplizierter das Muster ist, desto aufwendiger ist das natürlich auch. Ich würde am Anfang immer ein einfaches und Simples Muster überlegen, was dich – wenn du noch Anfänger bist – überfordert, sonst bist du nachher frustriert und hast keinen Spaß mehr an der Sache.
Du kannst auch am Anfang die Buchdecke auch gar nicht mit anbinden, sondern diese einfach an den Buchblock kleben, wie z.B. die Skizzenbücher.

Anleitung zum nach binden ser Koptischen Bindung

Werkzeuge für die Koptische Bindung

Werkzeuge: Ahle; Falzbein; Nadel (gerade, gebogene); Lineal, Bleistift, Schere, Drillstanze / Locher; Klammern

Material: Papier; 2 Pappen für die Buchdecke; Papier für die anfertigung einer Schablone; Buchbindergarn; Bienenwachs

Materieal für die Koptische Bindung

1. Als erstes fertigst du eine Schablone an, auf der du zum einen Anzeichnest, wo die Löcher ins Papier der Lagen hin kommen und dann noch wo die Löcher für die Buchdecke hinkommen sollen.

2. Dann Lochst du die einzelnen Lagen des Buchblocks durch.

3. Danach die Löcher mit der Stanze in die bezogene Buchdecke lochen.

4. Nimm den Faden und ziehe ihn durch ein Stück Bienenwachs, das am besten 3 mal. Damit versiegelst du den Faden.

5. Nehme die gerade Nadel und fange mit den ersten Loch in der ersten Lage an und gehe dann in das erste Loch der Buchdecke und wieder zurück ins erste Loch der Lage. Dann ins 2 Loch und so weiter (du kannst es dir in meiner Illustrierten Anleitung sehen). Wenn du zum ende der Lage und im letztem Loch der Buchdecke bist, ziehe hier sorgfältig alles stramm.
Dann kannst du dir die 2 Lage nehmen und dort in das rechte erste Loch gehen. Wenn du eine gebogene Nadel hast, dann wechsle jetzt die Nadeln und fahre mit der gebogenen fort.
(Wenn du keine hast ist das auch nicht so schlimm fahre dann einfach mit der geraden weiter. Die gebogene erleichtert nur das arbeiten, um den Faden herum zuführen.)
Wenn du jetzt aus den 2 Loch der 2 Lage kommst, gehe mit der Nadel zwischen Buchdecke und 1 Lage und fahre um den Faden herum und gehen dann wieder in das 2 Loch der 2 Lage zurück. Dann gehe zum nächsten Loch weiter und fahre so fort, wie gerade eben.
Wenn du am ende der Lage angekommen bist fahre 1-2 mal mit dem Falzbein über diese. Dann nehme die nächste Lage und fahre so fort wie bei der anderen, bis du alle lagen angebunden hast.
Dann nimm die Buchdecke – hier kannst du auch besser wieder die gerade Nadel benutzen – und binde sie an den Buchblock, es geht so wie am Anfang der Bindung (Anleitung).

6. Wenn du nun auch die Buchdecke angenäht hast mache zum Schluss – am ende der Lage einen Knoten.
Und schon hast du ein Buch mit der Koptischen Bindung gebunden.

Buchdecke Lochen
Anleitung für die Koptische Bindung

Tipp zur Koptische Bindung

Du kannst die Buchdecke mit annähen und so auch noch gestalterisch Spielen (hier zu findest du einige Beispiele bei Pinterest) oder auch einfach den Buchblock binden und dann erst mit der Buchdecke verbinden (leimen).

r

Wichtig zu Beachten bei Koptische Bindung

Bei anderen Fadenbindungen kann der Rücken etwas auftragen (höher als der Vorderschnitt), dem kann man beim Binden entgegenwirken, wenn man zum einen den Faden straff zieht und nach jeder Lage einmal mit dem Falzbein fest an drückt.

Hast du noch Fragen zu der Koptischen Bindung? Dann hinterlasse gerne ein Kommentar.

Die Französische Bindung

Die Französische Bindung

Französische Bindung

Die Französische Bindung

Bezeichnungen:

  • Französische Bindung
  • Französische Kreuzbindung
Diese Bindung ist von Grundprinzip dem Heften sehr ähnlich. Der größte Unterschied ist, das die Außen gelegenen Fäden miteinander verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt durch das Umschlingen des Fadens der darunterliegenden Lage. So muss man keine Heftbänder benutzen um die Lagen besser miteinander zu verbinden, das schafft die Französische Bindung allein durch dieses Umschlingen der Fäden. Die Bindung ist schön anzusehen, daher empfiehlt es sich einen farbiges Garn zu verwenden und Rücken offen zu lassen. Natürlich kann man auch einen ganze feste Buchdecke anfertigen.

Ich habe schon einige Bücher mit dieser Bindung angefertigt, sie ist neben der Koptischen Bindung eine meiner Lieblings Buchbindungen. Sie eignen sich hervorragend für Skizzenbüchern mit festen Einband und offenen Rücken. So kannst du das Buch super Aufschlagen und darin Zeichnen / Schreiben.

Beispiele
Hier zeige ich dir mal einige meiner Bücher die ich mit der Französischen Bindung gebunden habe.
Die meisten sind Skizzenbücher, aber ich habe diese Bindung auch für die Dokumentation Arbeit für meine Bachelor Arbeit verwendet. Auch für die Buch-Projekte Bewegung und Quadra habe ich diese Buchbindung gewählt.

l

Gestaaltungs-Tipp

Wenn du dich für einen offenen Rücken entscheidest kannst du super einen farbigen Faden /Garn benutzen. Einen der gut zur restlichen Gestaltung passt. Oder der ein tolles Highlight vom Buch wird.

r

Wichtig

Bei anderen Fadenbindungen kann der Rücken etwas auftragen (höher als der Vorderschnitt), dem kann man beim Binden entgegenwirken, wenn man zum einen den Faden straff zieht und nach jeder Lage einmal mit dem Falzbein fest an drückt.

Hast du noch Fragen zur Bindung? Dann hinterlasse gerne ein Kommentar.

Ausblick ins Jahr 2022

Ausblick ins Jahr 2022

Faltbuch mit der Fabel Neidlose Freundschaft

Ausblick ins neue Jahr 2022

Erst mal wünsche ich dir ein Frohes Neues Jahr!

Zum Jahresbeginn würde ich dir gerne einen kleinen Einblick in die Projekte und Themen geben die im kommende Jahr geben wird. Erstmal muss ich dir sagen, das es dieses Jahr weniger Projekte und Themen geben wird. Da ich jetzt wieder Vollzeit Arbeite und nicht mehr in Kurzarbeit bin, habe ich nicht mehr soviel Zeit, um mich den Buchbinder Projekten zu widmen. Es werden jetzt nur noch alle 4 Wochen ein Blogbeitrag kommen.

kleiner Rückblick

Im vergangen Jahr habe ich mich dem Thema Binden ohne Leim gewidmet und es sind schöne tolle Buch Projekte entstanden. Wie zum Beispiel die Rückenstichheftung, der Langstich oder das Nähen mit der Nähmaschine – was mich ja am meisten überrascht hat, dass das so gut funktioniert.
Hast du auch welche davon ausprobiert?

Aufgefächerte Block der Schrauben Bindung

Ausblick ins Jahr 2021

Nun zum den kommenden Projekten und Themen. Ich habe mir gedacht, ich zeuge dir mal wie man ein Buch mit einer festen Buchdecke bindet. Natürlich gibt es hier einige Möglichkeiten. Sei es die Buchdecke selbst oder die unterschiedlichen Fadenbindungen die sich dafür eignen. Ich werde dir einige dieser Bindung und auch Varianten der festen Buchdecke in diesen Jahr vorstellen und dir auch Anleitungen dazu geben, wie auch du diese Bücher erstellen kannst.
Es ist zwar ein bisschen komplizierter, als bei den Broschuren mit den Karton Umschlägen die du nur Falzen musst. Aber auch du wirst es sicher hinbekommen ein tolles Buch mit fest Einband zu binden.
Natürlich gehen ich auch auf verschiedene Materialien ein die du verwenden kannst. Denn auch hier ist die Auswahl enorm.
Ich hoffe, du wirst Spaß an den Themen und Projekten haben.
Sind einige spannende Themen für dich dabei? Oder möchtest du gerne einen Vorschlag für ein Thema machen, das dich brennend Interessiert. Dann hinterlasse gerne ein Kommentar.

So faltest du dir aus einem alten Buch eine Tanne

So faltest du dir aus einem alten Buch eine Tanne

Faltbuch mit der Fabel Neidlose Freundschaft

So faltest du dir aus einem alten Buch eine Tanne

Anleitung zum falten einer Tanne aus einem alten Buch

Du brauchst ein Buch mit ca. 400 Seiten, ein Cutter, ein Falzbein

So faltest du die Tanne:

Öffne das Buch, überspringe den Vorsatz und beginne bei der ersten Seite des Buchblocks. Dafür faltest du die Seite in einen 45° mit der rechten Blattkante. Lasse bitte zur Buch Innenkante etwas platz, also falte nicht direkt bis nach ganz Innen, da es später ca. ab Mitte des Buches schwieriger wird es bis ganz nach Innen zu falten und so Unregelmäßigkeiten auftreten können, was später nicht so schön aussehen kann.
Nun die Spitze der gefalteten Seite zur Innen Seite des Buches, dann um Blättern. Dann faltest du sie untere linke Spitze nach rechts in das Buch hinein. Das machst du nun mit allen Seiten.
Zum Schluss trennst du den Buchblock von der Buchdecke. Einfach mit einen Cutter vorsichtig an der Kante entlang schneiden. Dann legst du die Buchdecke beiseite, diese brauchen wir nicht mehr. (Aber nicht wegschmeißen, auch diese kann du ganz gut für andere tolle Projekte verwenden.)

Und schon ist aus einem alten Buch eine kleine Tanne gefaltet worden.

Illustratiove Anleitung zum falten einer Tanne aus einem alten Buch
p

Tipp

Bei Büchern mit sehr dicken Papier kann es schnell dazu kommen, das es ca. ab der Mitte schwierig wird mit dem Falten.
Sehr dünnes Papier hingegen kann schnell mal beim Falten einreißen. Also sei bei dünnen Papier vorsichtiger beim Falten.

Weitere Ideen

Wenn du Interesse an solchen Sachen hast, im Internet und auch im Büchern findet man viele Beispiele und auch Anleitungen zum nach machen.

Eine Variante zum Falten ist das du zusätzlich auch hinein schneidest und dann Faltest.
Beispiele findest du auf Instagram

Buch Tanne geschmückt
Buch Tanne geschmückt im dunkeln

Am Anfang wird es noch ganz einfach sein diese zu falten, aber je weiter du mit dem falten der Seiten voranschreitest, desto schwieriger wird das falten der Buchseiten. Da die Sichtkante immer kleiner wird.

Hast du schon mal ein Buch gefaltet? Ich zeige dir hier mal wie du aus einen alten Buch eine Tanne falten kannst.

Neues aus alten Büchern

Neues aus alten Büchern

Verschiedene seitliche Blockbuchheftungen

Neues aus alten Büchern

Ich liebe Bücher. Was dich sicher nicht wundern sollte, schließlich würde ich hier sicher nicht immer neue Buchbinde Projekt von mir vorstellen. Ich lese auch gerne Bücher.
Aber was macht man mit all den Büchern die sich so zuhause ansammeln? Sicher nicht wegschmeißen! Dafür sind sie zu schade. Natürlich kann man die meisten Bücher noch verkaufen oder verschenken. Aber was mit ganz alten vergriffenen, vergilbten oder kaputten Büchern machen?
Auch die musst du nicht wegwerfen. Aus diesen Büchern kannst du einfach ganz neue Dinge erschaffen. Denn aus alten Büchern kannst du unglaublich viele neue Sachen machen. Im Internet und auch in Basteln Büchern findest du viele, sehr viele Anregungen, was du alles aus einen langweiligen, nur rum liegenden alten Buch machen kannst.

Hier einige Anregungen

– eine Tasche; gefaltet für deine Zettelwirtschaft; Geschenkpapier; Schmuck; Buch im Glas; ein neues Buch machen (in dem du rein Malst, Schreibst); Schlüssel Aufhänger; Kleider Aufhänger; Regal(brett); Tresor; Origami; Uhr; Briefumschläge

Buch Tipp

  • Papierschmuck – 55 Projekte aus verschiedenen Papiersorten von Barbara Baumann
  • Alte Bücher neu im Form – Kreative Papierprojekte von Clare Youngsr
  • Orimoto – Faltkunst für Bücherfreunde von Dominik Meißner

Web Tipp

  • Pinterest
  • Instagram

Langstich

Langstich

Bücher mit unterschiedlichen Langstichen

Der Langstich

Weitere bezeichungen:

  • Langstich Hefung
  • Aktenheftung

Wenn man vom Langstich redet, dann redet man von einer bestimmten Art der Bindung, die aber viele verschiedene Varianten hat.
Der Langstich ist unglaublich vielfältig und hat auch viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Beliebt ist der Langstich in Verbindung mit einem Leder Umschlag.

Bücher mit unterschiedlichen Langstichen

Der Langstich ist, wie die Koptische Bindung, einer der ersten Bindetechniken, die für den Codex verwendet wurden. Der Langstich wurde bereits im 12. Jh. genutzt. Die Lagen heftete man ursprünglich an Pergament Umschläge. Zur Verstärkung des Rückens verwendete man Leder, Horn oder Holz.
Es gibt heute verschiedene Formen / Varianten des Langstiches. Die Grundform ist immer die Selbe: eine Reihe von langen Stichen, die Parallel zum Buchrücken verlaufen. Die Buchdecke und der Rücken sind aus einem Stück, z.B. Pappe, Leder oder Buckram. Es werden nicht nur die Lagen mit Löchern versehen, sondern auch der Rücken des Einbandes. Die Punktierung der Lagen deckt sich mit der Punktierung des Buchrückens des Einbandes, sodass die Lagen direkt mit dem Einband verbunden werden können.
Der Zwirn ist von außen sichtbar, was als Gestaltungselement dienen kann. Ein robuster Zwirn ist von Vorteil, da er sich – dadurch das er außen ist – schnell abnutzen kann.
Beim Langstich verwendet man immer eine gerade Anzahl an Löchern (anders als beim Rückenstich). Da der Einband am Rücken stark punktiert ist, solltest du auch hier darauf achten, dass es ein stabiles und widerstandsfähiges Material ist, wie etwa Leder.

r

Wichtig

Die Breite des Rückens sollte gut berechnet werden. Wenn er zu klein ist passen womöglich nicht alle Lagen hinein oder sind sehr gequetscht. Ist der Rücken zu groß ist das auch nicht gerade schön.

Gestaltungs Tipp

Nachdem Binden kannst du die am Rücken sichtbaren Fäden durch andere Bänder / Garne verschönern. In dem du z.B. Webst (Muster), mit einen Faden zusammen bindest, oder so. Bei Pinterest findest du dazu viele Anregungen.

Bücher mit unterschiedlichen Langstichen
Bücher mit unterschiedlichen Langstichen
Langstich
Hast du Fragen zur Bindung? Hinterlasse gerne ein Kommentar.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner